Bernina Old Block Quilt Along: Das Top ist fertig!

Bernina Old Block Quilt Along - das fertige Top.
Das Top ist fertig.

In Andrea Kollaths Old Block Quilt Along von Bernina geht das Jahr zu Ende und mein Top ist wider Erwarten rechtzeitig fertig geworden. Andrea hat mich (und ganz viele andre!) durch ein für mich sehr intensives und voll gepacktes Jahr begleitet. Zeitweilig war ich so im Rückstand, dass ich dachte, ich würde den Anschluss gar nicht mehr bekommen, aber irgendwie tauchten immer wieder Zeit-Geschenke auf, so dass jetzt doch alles zusammen gekommen ist. Man sieht schon, dass ich Lieblinge habe, die mehrfach auftauchen und andere, wo mir EIN Block eindeutig gereicht hat🤣🙈. Also: Schmetterlinge sind nicht so meins…. 🤣. Aber den narrensicheren und wirklich super exakten Anleitungen von Andrea kann man ja nicht widerstehen und so sind also auch die Schmetterlinge einigermaßen sicher im Top gelandet.

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich schon mal so tief in die Mädchenfarben-Kiste gegriffen habe, aber das Ergebnis finde ich gar nicht schlecht, auch wenn jetzt echt erst mal Schluss ist mit meiner rosa Periode.

Gleich im Anfang habe ich mir ein sehr schönes Blumenmuster beim Bügeln mit der Sprühstärke auf das Bügelbrett kopiert – ups… Dann doch mal besser den Umweg über das Waschbecken machen. All die schönen rot-bunten Stoffe hatte ich schon länger, aber wir kamen irgendwie nicht so richtig miteinander zurecht, die Blumen und ich. Jetzt wird alles prima vom Rosa zusammen gehalten und nach den letzten Klausuren in diesem Schuljahr kommt oben und unten noch ein bisschen was dran, dann wird das ein Mädchenzimmer-Quilt. (Oder einer für mich, für die Tage, an denen man dringend Rosa braucht.)

Mariner’s Compass

Mariner's Compass Blog aus dem Bernina Old Block Quilt Along
Mariner’s Compass Bernina Old Block Quilt Along

Mariner’s Compass war eindeutig mein Liebling unter all den wunderschönen Blocks aus dem Bernina Old Block Quilt Along von Andrea Kollath. Es hat ein bisschen länger gedauert, bis er fertig war, aber er hat ja auch eine prominente Stelle im fertigen Top gefunden und ist mit 20″ deutlich größer als die anderen Blöcke. Der Block ist im Prinzip auf Papier genäht, das sorgt für exakte Ecken und Punkte. Dieser Block hat ja viele ähnliche Verwandte, einer schöner als der andere. Irgendwann nähe ich mal einen Sampler nur aus Kompassen und auf keinen Fall noch mal in Rosa, sondern natürlich Marineblau 🤣.

Mit FPP-Vorlagen auch die kleinsten Reste verwenden….

Hier folgt die Beschreibung, wie ich versuche, mit einer FPP-Vorlage meine Sammlung kleinster Reste soweit zu reduzieren, dass der Deckel der Kiste wieder zugeht.

Restekisten haben wirklich ALLE. Man kann sie garnicht hoch genug schätzen, sie sind das Fundament unserer fröhlichen Recycling-Abenteuer. Sie machen glücklich, weil ihr Inhalt sich irgendwie von selber vermehrt und nicht mit negativen Gefühlen bezüglich des Kontostandes verbunden ist. Hier also der Blick in meine aktuelle Uni-Restekiste (Die „richtigen“ Scrap-Sammlungen ruhen gerade 3000 km weiter in Bonn🙃🙈) :

Scraps and crumbs – Kleine und kleinste Reste….

Ich nähe in einer wunderbaren online-Patchworkgruppe „Moderne Dreiecke“ der Patchwork Gilde mit, die sich ein schönes Jahresprojekt ausgedacht hat. Wir erstellen monatlich ein kleines Objekt und stellen das Ganze zum Schluss zu einem Arrangement zusammen, von dem ich noch nicht weiß, wie ich das machen werde. Und ich bin natürlich wie immer im Rückstand, aber noch ist das Jahr ja in der ersten Hälfte🤗. Hier kommt jetzt also der März: „Frühling“ war das naheliegende Thema und beim Suchen nach was ganz Anderem fiel mir eine FPP-Vorlage in die Hände, die ich schon vor zwei Jahren ausgedruckt hatte, weil sie mir sehr gefallen hatte. Wilma Karels hat sie auf ihrer Seite veröffentlicht und sie stellt dort noch viel mehr zur Verfügung. Der eigentliche Entwurf ist aber von Heleen Pinkster , die auch einen Online-Shop für Vorlagen hat.

Ich habe ja das ganze Jahr lang schon viel mehr FPP’s genäht als sonst, weil ja Andrea Kollath im Bernina-Blog in ihrem Quilt-Along auch viele Blöcke auf der Basis von FPP’s veröffentlicht hat. Die Fummelei mit dem Papier hinterher ist zugegeben nervig, aber die Ergebnisse sind einfach wunderbar genau.

FPP-Vorlage "Bromelia" von Wilma Karels
Vorlage von Wilma Karels für FPP: „Bromelia“

Bleibt nur noch zu zeigen, was dabei ‚rum gekommen ist: Bromelien sind zwar nicht so richtig frühlingstypisch, aber ich finde die Farben sind es doch, und wenn man den Namen nicht weiß, kann das auch was anderes sein🤗.

"Bromelia" Quilt-Block, FPP
„Bromelia“ FPP-Piecing

Palm Leaf Block

Für den Palm Leaf Block hat Andrea für den Bernina Blog eine Papiervorlage erstellt, die super akkurates Nähen ermöglicht. Ich bin immer hin und her gerissen: Sauberes Ergebnis und das Gefummel mit dem Papier hinterher, oder kein Papier und dafür dann Abstriche bei der Genauigkeit der Blöcke. Hier war es gar kein Problem, denn es ging ja nur um einen Block und nicht um einen ganzen Quilt. Eigentlich ist das ein 6″-Block, der hier zu viert auftritt. Aufgrund der Farben ist der Block ziemlich in die Mitte des ganzen Tops gerückt. Ich finde, das ist ein tolles Tropen-Muster, sehr organisch und man kann viel daraus machen.

Palm, Leaf Block aus dem Old Block Quilt Along von Andrea Kollath
Bernina Old Block Quilt Along Palm Leaf

Old Block Quilt Along: Quilter’s Delight

Im Old Block Quilt Along ist der zweite Block fertig: Quilter’s Delight. Bei mir im Flower-Power-Superbunt-Design, so wie ich mir das für diesen Quilt vorgenommen habe. Das schöne Muster wollte ich aber auch noch mal etwas ruhiger probieren. Die Uni-Version ist ein echtes Recycling-Objekt aus Gardinenresten und einer „Wundertüte“ aus dem Westfalenstoffe-Outlet. Das sind kleine Zuschnitt-Reste in schönen Farben und Qualitäten gewesen. Die Tüten muss man kaufen, ohne rein zu gucken – ist ein Riesenspaß beim Auspacken zu Hause.

Old Block Quilt Along Quilter's Delight
Old Block Quilt Along Quilter’s Delight
Old Block Quilt Along Quilter's Delight aus Unis als Topflappen
Old Block Quilt Along Quilter’s Delight aus Unis als Topflappen

Andrea macht im Bernina Blog hier sehr interessante Vorschläge, wie sich aus diesem Blockmuster eine ganze Quiltoberfläche gestalten lässt, aber man kann schon aus diesen beiden Beispielen erahnen, welche Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Block stecken. Bei mir liegen aber leider definitiv zu viele UFOs rum, um noch ein weiteres Projekt anzufangen. Lieber fange ich mal eine „UFO-abarbeiten“-Serie hier im Blog an.

Gilde Winter Mystery – Sorgenfresser-Puppe

Gilde-Winter-Mystery Sorgenfresser-Puppe

Passend zur Pandemie hatte die Patchwork-Gilde einen coolen Sorgenfresser-Kerl im Gilde-Winter-Mystery Angebot zum Mitnähen gehabt Hier geht es zur Anleitung . Aus der Anleitung ist bei mir dann eine nicht weniger großmäulige Lady geworden. Sie besteht aus den Resten des Storm-at-Sea-Quilts , der im letzten Jahr fertig geworden ist, passt also optisch aufs Bett. An Ostern ist sie in den Haushalt meiner Tochter gewechselt und ist da im Einsatz bei der Sorgenverdauung. Erst mal hat sie aber nur Ostereier im Bauch.

Sorgenfresserin hat zuviel Ostereier gefressen

Bernina Old Block Quilt Along – Bride’s Bouquet

Bride's Bouquet - der erste Block ist fertig!
Bride’s Bouquet – der erste Block im Bernina Old Block Quilt Along ist fertig!

So ein Quilt Along ist genau richtig, wenn man mal was machen möchte, was man von selber eher nicht tut. Und da passt das Bernina Old Block Quilt Along haargenau! Der Block Bride’s Bouquet macht den Anfang. Schau es dir mal hier an: garantiert bekommst du Lust, auch noch mitzumachen.

Auf Andrea Kollath ist ja total Verlass, wenn die einen Entwurf macht, oder eine Anleitung schreibt, dann muss man eigentlich, nur noch akkurat „hinterhernähen“ und schon kommt etwas Schönes dabei raus. Und die perfekten Stoffe dafür hat sie natürlich in ihrer Quiltmanufaktur in Frankfurt auch. Aber ich musste mich zusammenreißen und nicht schon wieder neuen Stoff bestellen, es war nämlich wirklich definitiv noch genug da. Keine Diskussion mit den fünf anderen Ichs!!

Stoffauswahl für den Bernina Old Block Quilt Along: Rot und floral
Viel Rot und Florales in der Auswahl für den Bernina Old Block Quilt Along

Die bunte Sammlung wartet auf den Einsatz

Ein Fat Quarter Bundle hatte ich mal gewonnen, als wir noch richtig zusammen Patchwork-Tage, Ausstellungen und Messen gemacht haben. (Ach – das alte Leben…) Es gesellten sich schnell noch ein paar passende Partner dazu, aber ich habe noch ein bisschen gefremdelt: Das viele Rot und die ganzen Blumen…. Wo ich doch ansonsten mehr so Bauhaus…. Ich stelle mir dunkles, kühles Grün dazu vor um das ganze zum Schluss zu beruhigen und helles Rosa war sowieso noch da.

Vorher Waschen statt hinterher entfärben…..

Überschüssige Farbe wird vorher ausgewaschen

und dann gleich am Anfang der erste Boxenstop: Beim Bügeln habe ich mir mit ein bisschen Sprühstärke direkt das Muster auf die Unterlage kopiert!?? Dann also besser mal der Umweg zum Wasserhahn.

Es ist ja eine ewige Diskussion: Vorher waschen oder nicht. Ich wasche eigentlich nicht, schon weil sehr viele meiner Stoffe gebraucht sind. Aber vielleicht gibt es einfach keine Regel und man muss im Einzelfall entscheiden. Hier ist jetzt jedenfalls alles mal durchs Wasser gezogen worden, bis kein Orange mehr raus kam.

Den Block nähen

Alle Teile nach dem Zuschneiden erst mal ordentlich auslegen.

Beim Nähen unbedingt diesen Tipp von Andrea beachten: Nach dem Zuschneiden der Teile alles erst mal ordentlich auslegen und nach jeder Naht wieder hinlegen, damit man nicht den Überblick verliert. Mein Trennmesser kann erklären warum. Wer genau hinschaut, sieht auch, dass bei mir das ausgelegte Muster nicht ganz dem fertigen Block entspricht, irgendwo habe ich doch noch was vertauscht, war aber dann kein Problem. Der Block ist wirklich von Andrea sehr gut erklärt, auch die Y-Nähte. Also: Die Anleitung richtig lesen und danach: Erst denken, dann nähen. So einfach – eigentlich….

Aus Resten Projektmappen nähen: ausgerechnet Taupe

Taupe ist das neue Schwarz - Nähen aus Resten . Zwei Projektmappen, eine Tasche für Nähutensilien und ein kleines Nadelkissen sind raus gekommen.
Taupe ist das neue Schwarz – aus kleinen Produktions-Resten genäht. Sehr klassische Farben und sehr klassische Blockmuster passen hier zusammen.

Ich liebe bunt und tolle Kontraste. Es gibt Farben, die haben für mich lange Zeit gar nicht wirklich existiert. Vielleicht zur Beschreibung der Wüste, aber viel mehr hatte ich damit nie am Hut. Das ist jetzt also so etwas wie eine Annäherung an die Farbwelt Taupe.

Das Dauer-Problem: Die Reste organisieren…..

Reste sammeln, durch Stoffläden stöbern, Altes und Gebrauchtes neu zu etwas Schönem kombinieren ist ein wunderbares Vergnügen, zu dem ich viel zu selten Zeit habe. Und dann gibt es am Stadtrand von Münster auch noch dieses Westfalenstoff-Outlet. Statt Sommer-Urlaubsreise also ein großartiger und für meine Restekiste folgenschwerer Ausflug nach Münster.

Natürlich gibt es da am Meter all die wunderbaren Westfalenstoff-Schätze, aber unterm Ladentisch auch so tolle kleine Wundertüten, die man kaufen muss, ohne lange rein schauen zu können. Da sind wirklich kleine Reste aus dem Zuschnitt drin, zufällig durcheinander gewürfelt. Zu Hause beim Sortieren und freuen bildete sich dann plötzlich so ein kleiner Taupe-Haufen. Grau-Beige-Braun in hell und dunkel. Ich hatte das Gefühl, dass ich mir da einen Beifang eingehandelt hatte, der mich jetzt vorwurfsvoll anschaute und keinesfalls in die Tonne wollte. Und dann habe ich plötzlich angebissen und ich dachte, das sei das richtige Material, um andere – buntere (!) Projekte zu lagern und zu sortieren.

Praktisch und billig geht auch schön und nachhaltig!

So sind zwei Projekttaschen daraus entstanden und eine kleine Tasche für Utensilien. Die allerletzten kleinen Resten reichten dann gerade noch für das Nadelkissen dazu. Und was soll ich sagen: Taupe sieht super aus, sehr harmonisch und elegant. Man lernt nie aus!

In einer Projektmappe ist alles gut sichtbar zusammen verstaut.
Projektmappen sorgen für Ordnung und Überblick im Stoffregal und Nähschrank.

Ich mag diese Taschen sehr gerne, weil alles für ein Projekt geordnet und sicher beisammen ist und die durchsichtige Rückseite für den Überblick sorgt. Prima kleine Projekte um Reste zu verwerten oder auch um neue Techniken oder schöne Blöcke auszuprobieren. Die Vinyl-Folie kann man auch durch Netzstoff ersetzen, wenn man das Plastik aus dem Nähzimmer verbannen möchte. Wer mag, kann auch noch Griffe dran nähen oder eine Öse zum Aufhängen einschlagen.

FFP2-Masken schnell und einfach schöner machen

Mit schönem Stoff verkleidet sieht die FFP2-Maske gleich besser aus

Ob FFP2 oder N95 – die Masken haben zwei Dinge gemeinsam: Sie schützen besser als einfache selbstgenähte Masken und sie sind ausnehmend hässlich! Offensichtlich sind sie für riesige Männerköpfe gemacht, zu groß sind sie nämlich auch. Also ran an die Restekisten und die Nähmaschine, es dauert nur eine halbe Stunde eine -FFP2-Maske schöner zu machen. Aber Achtung: Wir reden hier über ganz normale einfache Alltagsmasken, also Mund-Nase-Bedeckungen ohne besondere Schutzqualitäten und alltäglichen Einsatz, also zum Beispiel jeden Tag in der Schulklasse. Für alle anderen Fälle fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker. (Apothekerinnen scheint es für die Werbefritzen ja nicht zu geben.)

Zuerst einmal passend machen: Einfach flache Falten rein nähen und schon passt deine FFP2-Maske zu deinem Gesicht! Sie funktioniert besser, wenn sie gut abschließt und nicht überall offen absteht. Und sie sieht schon ein bisschen besser aus, wenn sie nicht mehr wie ein Elefantenrüssel vorne aus deinem Gesicht ragt.

In der Restekiste findet sich genug Material um die FFP2-Maske zu dekorieren

Bei nähenden Zeitgenossen gibt es sowas ja zwangsläufig: Diese Kiste mit Resten, die eigentlich zu nichts mehr groß genug sind. Aber man kann ja nie wissen, also hebt man das alles auf. Neu kombiniert und auf die Maske dekoriert kommt das dann endlich doch zu neuen Ehren. Um den Stoff passend zu machen einfach zur Hälfte legen und die Maske (flach zusammen gefaltet, wie sie aus der Verpackung kommt) drauf legen. Dann die Schrägen abzeichnen und den Stoff entsprechend abnähen. An den Kanten einfach umschlagen und eng am Rand aufnähen. Achtung: Dünnen, leichten Stoff nehmen, die Maske ist schon dicht genug! Dann noch ein bisschen aufhübschen und schon ist die Maske deutlich schicker! So können dich deine Schülerinnen und Schüler gleich viel besser aushalten und die Kolleginnen natürlich auch.

FFP2-Maske verschönert mit Brille getragen.

Mit gutem Willen passt sogar noch die Brille drüber, aber mit der Maske gehen die Linsen sowieso besser, die beschlagen nicht dauernd. Waschen soll man FFP2-Masken grundsätzlich nicht, weil sie irgendwo innen drin elektrostatisch aufgeladen sind, so dass die Viren da im Flies hängen bleiben. Angesichts der Preise lade ich mich allerdings selber auch auf. Angeblich sind alle Viren verschwunden, wenn sie ein paar Tage in der Sonne gehangen haben, dann kann man sie wieder anziehen. Make Up-Reste und andere Schweinereien sind dann aber nicht verschwunden, die muss man ignorieren. Viel Spass beim Basteln und bleibt gesund!

Storm at sea Quilt für Romantikerinnen

storm at sea Quilt

Irgendwo zwischen Landhausküche und Laura Ashley sollte es sein und farblich nicht so aufdringlich. Das etwa war die Vorgabe. Für mich eine Herausforderung, weil ich mich ansonsten doch eher zwischen Bauhaus und bunt bewege.

Storm at Sea Quilt Detail

Storm at sea ist ein Quiltmuster, das mich bereits in meinem allerersten Quiltbuch angesprungen hatte. Mehrere Jahrzehnte ist das jetzt her, nie war Zeit dafür, immer war was anderes…. Ein absolut klassisches Muster mit unglaublich vielen Variationsmöglichkeiten. In diesem Jahr sollte meine Tochter jetzt zur ersten wirklich eigenen Wohnung und zum Geburtstag endlich auch mal ihren Quilt bekommen. Die hatte schon als Kind ihren eigenen Stil, sehr sicher und eindeutig, aber ganz anders als ich. Eine wunderbare Gelegenheit, sich dieser Welt anzunähern.

Der schöne Effekt des Musters, aus graden Linien scheinbare Kurven zu machen, sorgt für Tücke im Detail. Im Prinzip sind es ja geschickt verteilte Rhomben und Quadrate. Die Maße der Rhomben werden durch die Größe der Quadrate vorgegeben. Die Winkel innerhalb der Rhomben sind wiederum durch deren äußere Abmessungen bestimmt. Also sind das nicht zum Beispiel 120°, sondern 102° oder 112°. Das lässt sich kaum ordentlich mit dem Lineal schneiden, das schreit natürlich nach Schablonen. Ich habe die von Wendy Mathson benutzt, die gleich auch noch ihre Erfahrung zwischen zwei Buchdeckel gepackt hat. Mit ihren Linealen gelingen wirklich präzise Nähte und Blocks. Und das Buch ist eine Fundgrube für Storm at Sea Quilt Beispiele und enthält viele Hinweise für eigene Entwürfe. . Findet man alles auf ihrer Homepage hier

So ein Storm at Sea Quilt ist nicht wirklich etwas für die eher großzügigen Typen, die eher mal so frei schneiden möchte. Und der Termin, an dem man das Projekt dann verschenken möchte, sollte auch möglichst noch einige Zeit weg sein.

Die Zwischenlage aus reiner Wolle hatte ich schon extra aus Deutschland mitgenommen (sehr praktisch im Koffer als Polster und wiegt kaum was).Aber die Rückseite hatte ich irgendwie nicht so richtig auf dem Radar…. Das konnte doch nicht so schwer sein, schließlich kommt edelste Baumwolle von jeher aus Ägypten. Aber hier sollte es etwas besonderes sein: Ein wunderbar dicht und fein gewebtes, seidig-glattes Bettlaken aus Bio-Baumwolle, gewachsen in Ägypten bei einem der Vertragsbauern von SEKEM. Mehr hier Eine knappe Autostunde raus aus Kairo liegt die „Farm“, die längst weit über diesen Begriff hinaus gewachsen ist. Dort entstehen unter den Händen zufriedener Menschen an den Nähmaschinen die niedlichen kleinen Strampler aus Bio-Jersey, die bei unserem Lieblings-Drogeriemarkt in der Babyabteilung hängen. Außerdem Gemüse, Kräuter, Trockenfrüchte für den ägyptischen Markt und ganz „nebenbei“ hektarweise nachhaltig begrünte Wüste. Eigentlich könnte alles ganz einfach sein……

Storm at Sea Quilt eher romantisch und farblich mehr zurückhaltend

Und die, die man NIE sieht, weil sie immer hinter der Kamera ist, ist meine Schwägerin, die kurz hinter Weilheim an einer wirklich anerkannt schönen Stelle des Voralpenlandes rund ums Haus eine Terrasse hat, auf der immer irgendwo das richtige Licht ist für ihre wunderbaren Bilder. Schaut mal hier . Echt schade, dass Bayern immer so weit ist, manchmal bleibt da nichts anderes übrig, als selber drauf zu drücken, man sieht dann aber auch immer gleich den Unterschied.

Im deutschen Winter braucht der Quilt Verstärkung auf dem Bett, aber in allen anderen Jahreszeiten ist er genau richtig, um gut darunter zu schlafen. Schafwolle ist als Einlage sehr ausgleichend und angenehm. Prima quilten lässt sie sich auch. In diesem Fall musste es auf der kleinen Nähmaschine passieren, weil keine andere da war. Es ging besser als gedacht.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner